FORUM Orthopädie | Chirurgie in Frechen
ACP-Therapie
Regeneration fördern statt nur Schmerzen lindern – mit ACP-Therapie auf natürliche Weise behandeln
ACP-Therapie im Forum Königsdorf
Im FORUM Orthopädie | Chirurgie in Frechen setzen wir auf individuell angepasste ACP-Therapien, um Ihre Gelenkfunktion zu verbessern und Schmerzen gezielt zu lindern. Unser Team kombiniert moderne, schonende Verfahren mit langjähriger Erfahrung und persönlicher Betreuung – ganz ohne Operation.
Für ein ausführliches Beratungsgespräch zur ACP-Therapie vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis.

Das Wichtigste vorab in Kürze
- ACP steht für "Autologes Conditioniertes Plasma", es handelt sich um eine Eigenbluttherapie
- Aus dem eigenen Blut wird ein hochkonzentriertes Blutplasma gewonnen, dass in betroffene Bereiche injiziert wird
- ACP-Therapie lindert nicht nur Schmerzen, sondern fördert auch die Heilung
- Die Nebenwirkungen einer ACP-Therapie sind minimal
Was ist ACP-Therapie?
Die ACP-Therapie ist eine moderne, körpereigene Behandlung zur Regeneration von geschädigtem Gewebe. ACP steht für „Autologes Conditioniertes Plasma“. Dabei wird aus dem eigenen Blut ein hochkonzentriertes Blutplasma gewonnen und direkt in das betroffene Gewebe injiziert. Enthaltene Wachstumsfaktoren fördern die Heilung bei Gelenkbeschwerden, Sehnenläsionen (Rissen/Teilrissen und Rreizungen) oder Arthrose. Die Methode gilt als gut verträglich, da keine Fremdstoffe verwendet werden und hat das Ziel ist, Entzündungen zu lindern und die natürliche Regeneration anzuregen.
Vorteile der ACP-Therapie
Die ACP-Therapie bietet eine schonende und zugleich effektive Möglichkeit, Heilungsprozesse gezielt zu unterstützen. Sie kommt ganz ohne Medikamente oder operative Eingriffe aus und nutzt ausschließlich körpereigene Substanzen. Besonders bei Arthrose, Sehnen-, Muskel- oder Bänderverletzungen hat sich die Methode bewährt. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Natürliche Behandlung mit eigenem Blutplasma
- Gute Verträglichkeit ohne Fremdstoffe
- Geringes Risiko für Nebenwirkungen
- Unterstützung der körpereigenen Regeneration
- Einfache Anwendung in der Praxis
Mithilfe der ACP-Therapie lässt sich die Heilung präzise, sicher und gut verträglich fördern.
Wie wirkt eine ACP-Therapie?
Die Wirkung der ACP-Therapie beruht auf körpereigenen Wachstumsfaktoren, die gezielt entzündungshemmend und regenerativ wirken. Nach der Blutentnahme wird das Plasma im Laborverfahren aufbereitet und in die betroffene Struktur injiziert. Die enthaltenen Proteine fördern die Zellneubildung, verbessern die Durchblutung und unterstützen die Heilung geschädigter Gewebe. So können Schmerzen reduziert und die Funktion des Gelenks oder der Sehne nachhaltig verbessert werden. Die Behandlung nutzt dabei ausschließlich die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers.
Wo kommt die ACP-Therapie zum Einsatz?
Die ACP-Therapie findet vor allem Anwendung bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats. Häufig eingesetzt wird sie bei Arthrose in Knie, Hüfte oder Schulter, um Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern. Auch bei Sehnen-, Muskel- und Bänderverletzungen, wie etwa Tennisarm, Muskelfaserrissen oder Achillessehnenreizungen, unterstützt sie die Heilung. Darüber hinaus kann die Therapie bei entzündlichen Prozessen und Überlastungsschäden erfolgreich eingesetzt werden. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer wertvollen Ergänzung in der orthopädischen Behandlung.
Behandlungsgebiete im Überblick:
- Arthrose in Knie, Hüfte oder Schulter
- Sehnen- und Bänderverletzungen
- Muskelverletzungen
- entzündliche Prozesse
- Überlastungsschäden
- nach Operationen
- Fersensporn
- Wirbelsäulen-Probleme
Wie lange dauert es, bis eine ACP-Therapie wirkt?
Die Wirkung der ACP-Therapie kann oft schon nach wenigen Tagen spürbar sein und zu einer deutlichen Beschwerdelinderung führen. Besonders bei Muskel- und Sehnenverletzungen ermöglicht die Behandlung häufig eine schnelle Heilung und Rückkehr zur Belastbarkeit. Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg sind in der Regel mehrere Sitzungen im Abstand von ein bis zwei Wochen erforderlich, wobei die individuelle Reaktionszeit von Faktoren wie dem Gewebeschaden und dem allgemeinen Gesundheitszustand abhängt.
Expertentipp von Dr. Lidolt:
ACP-Therapie zur Behandlung von Arthrose
„Die ACP-Therapie ist besonders bei Arthrose eine vielversprechende Option, wenn konservative Maßnahmen allein nicht mehr ausreichen. Durch die Injektion körpereigener Wachstumsfaktoren können Entzündungen gehemmt und der Knorpelstoffwechsel angeregt werden. Das führt häufig zu einer spürbaren Schmerzreduktion und besseren Beweglichkeit – ganz ohne Operation. Auch bei Muskel- und Sehnenverletzungen kommt die Therapie erfolgreich zum Einsatz, da sie den Heilungsprozess unterstützen und die Regeneration fördern kann.“
Ist eine ACP-Therapie schmerzhaft?
Die ACP-Therapie ist in der Regel gut verträglich und nur mit minimalen Beschwerden verbunden. Die Injektion erfolgt meist unter lokaler Betäubung, um Schmerzen deutlich zu reduzieren. Einige Patientinnen und Patienten berichten während der Behandlung von einem leichten Druckgefühl oder Kribbeln, seltener treten vorübergehende Rötung, Schwellung oder Überwärmung auf. In Einzelfällen kann es zu einer kurzfristigen Schmerzverstärkung kommen – das gilt als normale Reaktion im Rahmen des Heilungsprozesses. Wichtig ist, das behandelte Gelenk nach der Injektion für einige Tage zu schonen, um eine Reizung zu vermeiden.
Gibt es Nebenwirkungen einer ACP-Therapie?
Die ACP-Therapie gilt als sehr gut verträglich und ist mit einem geringen Risiko für Nebenwirkungen verbunden. Da ausschließlich körpereigenes Blut verwendet wird, sind allergische Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen äußerst selten. Gelegentlich kann es an der Injektionsstelle zu leichten Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen kommen, die jedoch meist rasch abklingen. In seltenen Fällen können kleinere Blutergüsse oder Infektionen auftreten. Um Reizungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die behandelte Region nach der Injektion kurzzeitig zu schonen.
Was kostet eine ACP-Therapie?
Die ACP-Therapie wird als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten. Der genaue Aufwand richtet sich nach dem individuellen Behandlungsbedarf und kann je nach Fall variieren. In der Regel werden mehrere Sitzungen empfohlen, meist drei bis fünf Anwendungen, wodurch sich der Gesamtaufwand entsprechend erhöht.
Wird ACP-Therapie von der Krankenkasse bezahlt?
Die Kosten für eine ACP-Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Da es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) handelt, müssen Patientinnen und Patienten die Behandlung meist selbst finanzieren. Private Krankenversicherungen zeigen sich hier oft kulanter und erstatten die Kosten teilweise oder vollständig – abhängig vom jeweiligen Tarif. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die ACP-Therapie zudem steuerlich als außergewöhnliche Belastung absetzbar sein.
Muss ich mich auf die ACP-Therpie vorbereiten?
Eine gezielte Vorbereitung kann die Wirksamkeit der ACP-Therapie spürbar verbessern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, leichte Bewegung und eine ausgewogene Ernährung fördern die Qualität des Blutplasmas und damit die Konzentration wichtiger Wachstumsfaktoren. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente sollte im Vorfeld mit dem Arzt besprochen werden.
Wichtige Vorbereitungsschritte im Überblick:
- Ausreichend trinken: Mindestens zwei Tage vorher täglich ca. 2 Liter Wasser
- Moderate Bewegung: Spaziergänge oder leichte Aktivität zur Zellaktivierung
- Unmittelbar vor der Behandlung: 10 Minuten leichte Bewegung, z. B. Treppensteigen
- Gesunde Ernährung: Unterstützt die natürliche Plasmaproduktion
- Medikamenteneinnahme prüfen: Ggf. Rücksprache mit dem Arzt halten
- Gut informiert: Ablauf, mögliche Nebenwirkungen und Nachsorge vorab klären
Eine gute Vorbereitung schafft optimale Voraussetzungen für eine effektive und gut verträgliche Behandlung.
Was muss ich nach der ACP-Therapie beachten?
Nach einer ACP-Therapie sollte die behandelte Region für mindestens 24 bis 48 Stunden geschont werden. Sportliche Aktivitäten, Sauna oder Schwimmbadbesuche sind in dieser Phase zu vermeiden, um den Heilungsprozess nicht zu stören. Leichte Bewegung kann meist zeitnah wieder aufgenommen werden, sollte jedoch mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Wichtige Hinweise für die Zeit nach der Behandlung:
- Schonung: Keine intensiven Belastungen in den ersten 24–48 Stunden
- Sportverzicht: Mindestens einen Tag lang kein Sport, keine anstrengenden Aktivitäten
- Sauna/Schwimmbad: Am Behandlungstag meiden, um Infektionen vorzubeugen
- Kühlung: Bei Schwellung oder Schmerzen vorsichtig mit Kühlpack (in Tuch gewickelt) kühlen
- Kontrolle: Nach etwa 4–6 Wochen einen Nachsorgetermin mit dem Arzt vereinbaren
- Reaktionen beobachten: Leichte Rötungen oder Schwellungen sind normal – bei stärkeren Beschwerden ärztlich abklären
Die Einhaltung dieser Hinweise unterstützt eine sichere Heilung und trägt wesentlich zum Therapieerfolg bei.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Sie erreichen uns auf verschiedenen Wegen – ob telefonisch, per E-Mail oder direkt bei einem Besuch in unserer Praxis. Wenn Sie Fragen zu unserem Leistungsangebot, zur Terminvereinbarung oder zu einzelnen Behandlungsmöglichkeiten haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Für ein ausführliches Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit. Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Termin im Forum Orthopädie | Chirurgie in Frechen.
Das können Sie bei uns erwarten
ACP-Therapie
Spezialist für ACP-Therapie
Als erfahrene Praxis für ACP-Therapie bieten wir moderne Diagnostik, individuell abgestimmte Behandlungen und gezielte Unterstützung bei Ihren Beschwerden.
Erfahrung seit über 25 Jahren
Seit über zwei Jahrzehnten behandeln wir mit einem klaren Ziel: Gesundheit und Beweglichkeit nachhaltig erhalten.
Ganzheitlicher Ansatz für aktive Lebensstile
Behandlung und Beratung speziell für Menschen, die sich sportlich betätigen oder aktiv bleiben wollen, unabhängig vom Alter.
Hightech-Diagnostik
Wir setzen auf modernste Technik: 3D-Wirbelsäulenvermessung, dynamische Fußdruckanalyse und EMG-basierte Muskelfunktionsdiagnostik.
Dreifache Fachkompetenz
Drei erfahrene Fachärzte mit den Schwerpunkten orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Viszeralchirurgie und Proktologie bringen ihr Wissen und ihre individuellen Schwerpunkte ein, sodass wir Sie optimal therapieren können.
Für Sie da an drei Standorten
Mit drei modern ausgestatteten Praxen bieten wir operative und konservative Chirurgie/Orthopädie auf höchstem Niveau.
Haben Sie noch Fragen?
Sie interessieren sich für eine ACP-Therapie und haben noch offene Fragen?
Rufen Sie uns gerne an oder schreibe eine E-Mail – wir stehen Ihnen gerne zur Seite!